Fortbildungen für

Kindertagespflegepersonen

Zur Qualitätssicherung haben Kindertagespflegepersonen nach der Grundqualifizierung mit 300 Unterrichtseinheiten (UE) die Pflicht, sich jährlich weiter zu qualifizieren.

Die Fortbildungen sollen sicherstellen, dass Kindertagespflegepersonen im fachlichen Austausch stehen, ihre eigene Arbeit stetig reflektieren, überdenken und weiterentwickeln.

Umfang der Fortbildungen

Für die Verlängerung der Pflegeerlaubnis müssen innerhalb von 5 Jahren Fortbildungen im Umfang von 100 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Von diesen 100 UE müssen mindestens 20 UE zum Thema Kinderschutz, Kindeswohl, Kinderrechte und mindestens ein Erste-Hilfe-Kurs für Kinder bei einem anerkannten Träger im Umfang von 9 UE besucht werden. Wir empfehlen jährlich Fortbildungen im Umfang von mindestens 20 UE zu besuchen.

Bitte beachten Sie

Die Fortbildungspflicht beginnt ab dem Kalenderjahr nach Abschluss der Qualifizierung. D.h. im Kalenderjahr des Abschlusses der Grundqualifizierung sind keine weiteren Fortbildungsnachweise erforderlich. Für den Fall, dass die Grundqualifizierung abgeschlossen ist und nur das Kolloquium im nächsten Kalenderjahr liegt, müssen für dieses Jahr ebenfalls 20 UE Fortbildung erbracht werden.

Von der Anschlussqualifizierung werden pro Kalenderjahr 20 UE Fortbildungen angerechnet. Davon pro Kalenderjahr der Anschlussqualifizierung 4 UE zum Thema Kinderschutz. Beginnt/Endet die Pflegeerlaubnis innerhalb eines Kalenderjahres, sind Fortbildungen anteilmäßig zu leisten. Bitte besprechen Sie dies mit Ihrer Fachberatung. Die Kindertagespflegeperson entscheidet selbst, wie Sie die zur Verlängerung der Pflegeerlaubnis erforderlichen 100 UE im Zeitraum von 5 Jahren verteilt.

Es dürfen maximal 20 UE in den neuen Berechnungszeitraum (5 Jahre) mitgenommen werden. Die Nachweise über die erbrachten UEs sind am Jahresende unaufgefordert an die Fachberatung zu senden.

Als Fortbildung werden anerkannt

  • Vorträge, Fortbildungen und Kurse für Kindertagespflegepersonen
  • Vorträge und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
  • Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder
  • Tagemütter- Tagesvätertreff, TigeR-Treff
  • Kollegiale Beratung

Nicht anerkannt werden: Vorträge für Eltern, Veranstaltungen von Kindergärten oder Schulen, etc., da diese Veranstaltungen nicht den Erfordernissen der Kindertagespflege entsprechen.

Fortbildungsprogramm 2023 / 2024

Klicken Sie auf die Überschriften, um die Fortbildungen anzuzeigen.

Recht, Steuern und Finanzen in der Kindertagespflege

Dieses Seminar richtet sich an Kindertagespflegepersonen, die schon betreuen oder demnächst mit der Betreuung beginnen werden. An diesem Vormittag beschäftigen wir uns, ausgehend von Ihren Fragen, mit dem Thema Recht und Steuer in der Kindertagespflege.

Bitte beachten Sie: Eine persönliche Rechts- und Steuerberatung ist im Rahmen des Seminars NICHT möglich!

Konkrete Fragen zum Thema können gerne 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn beim Tagesmütterverein mit Hinweis auf diese Anmeldung zu dieser Veranstaltung eingereicht werden (elineau@tmv-gp.de)

Kursnummer: 5903

Leitung: Sonja Elineau, Fachberatung Kindertagespflege

Datum & Uhrzeit:

Samstag, 21.10.2023, 09:00 – 12:15 Uhr (4 UE)

Kursgebühr: 28,00 €

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

TigeR - Information für päd. Fachkräfte

Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen ist ein inzwischen gut etabliertes und beliebtes Konzept für die Betreuung von U3 Kindern. Im Landkreis Göppingen wurden bereits mehr 30 Gruppen eingerichtet. Sie interessieren sich für eine familiennahe Betreuung außerhalb Ihres Privathaushaltes? Sie arbeiten gerne eng und auf Augenhöhe mit einer/m Kolleg*in? Sie möchten gerne selbständig Ihre pädagogische Idee umsetzen? Im TigeR gibt es dazu vielfältige Möglichkeiten. Zusätzlich zur engen Begleitung durch den Tagesmütter Göppingen e.V. werden die Projekte von den Kommunen unterstützt. Wir informieren Sie an diesem Termin ausführlich über rechtliche, strukturelle, pädagogische und finanzielle Rahmenbedingen von TigeR.

Kursnummer: 5911

Leitung: TigeR Fachberatung

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag, 18.01.2024, 17:00 – 18:30 Uhr (2 UE)

Kursgebühr: 5,00 €

Veranstaltungsort: Onlineseminar

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Workshop: Instagram für Einsteiger

Sie interessieren sich für Instagram, kennen sich aber zu wenig aus oder trauen sich nicht? Dieses Seminar richtet sich an Anfänger*innen die sich für Instagram interessieren und mehr darüber erfahren möchten. Wir werden uns mit folgenden Fragestellungen beschäftigen: Welches Netzwerk und welche Funktionen nutze ich? Was poste ich überhaupt? Welche Beiträge machen in der Kindertagespflege Sinn? Wie pflege ich mein Netzwerk? In unserem Workshop werden wir Beiträge & Stories gestalten & posten.

Kursnummer: 5916

Leitung: Katharina Weißmann, Kindheitspädagogin i.A.

Datum & Uhrzeit:

Dienstag, 20.02.2024, 19:30 – 22:00 Uhr (3 UE)

Kursgebühr: 21,00 €

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Lob und Tadel erwünscht? Qualitätsmanagement in der Kindertagespflege

Positive Rückmeldungen von Eltern, Kolleginnen und Netzwerkpartner*innen werden gerne angenommen. Mit Kritik sieht es schon anders aus. Für die Verbesserung und Weiterentwicklung der eigenen Tätigkeit ist ein kritischer Blick auf die eigene Arbeit wichtig und hilfreich. Vielschichtiges Feedback regt Entwicklung und Verbesserung an und kann zur Zufriedenheit aller Beteiligten beitragen.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
Wie bekomme ich wichtige Rückmeldungen?
Wie gehe ich mit Rückmeldungen um?
Welche Instrumente kann ich für mein Qualitätsmanagement einsetzen?

Kursnummer: 5923

Leitung: Sonja Elineau, Fachberatung Kindertagespflege

Datum & Uhrzeit:

Montag, 10.06.2024, 19:00 – 21:30 Uhr (3 UE)

Kursgebühr: 21,00 €

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Datenschutz und Verschwiegenheit in der Kindertagespflege

Sie erhalten eine Einführung in die Themen Datenschutz und Verschwiegenheit in der Kindertagespflege. Was ist Datenschutz überhaupt? Was muss ich als Kindertagespflegeperson beachten? Darf ich noch Fotos von Kindern bei den Garderobenhaken aufhängen? Solche und ähnliche Fragen sollen beantwortet werden. Dabei geht es immer auch um die Mediennutzung und Themen wie Fotografieren mit dem Handy, verschicken von Fotos über Social Media und Weitergabe von Informationen an Eltern oder dritte Personen.

Kursnummer: 23C4044

Leitung: Gerfried Riekewolt, Datenschutzbeauftragter Tagesmütter Göppingen e.V.

Datum & Uhrzeit:

Freitag, 20.10.2023, 18:00 – 19:30 Uhr (2 UE)

Kursgebühr: 14,00 €

Veranstaltungsort: Haus der Familie Geislingen, Gutenbergstraße 9, 73312 Geislingen

Anmeldung:

Haus der Familie Geislingen
Tel: 07331 69197
info@hdf-geislingen.de
www.hdf-geislingen.de

Businessplan und Finanzplan in der Kindertagespflege

Wie erstellt man einen Businessplan? Und was ist eigentlich der Unterschied zum Finanzplan? Welchen Nutzen haben beide? Gemeinsam schauen wir uns die einzelnen Bestandteile des Businessplans genauer an und besprechen, wie sich dieser individuell für das eigene Unternehmen Kindertagespflege erstellen lässt. Mit praktischen Übungen an beiden Kursabenden und einem Handbuch für zu Hause können Sie Ihr eigenes Angebot prüfen und optimieren.

Kursnummer: 5930

Leitung: Christine Hokenmaier, Fachberatung TigeR

Datum & Uhrzeit:

Dienstag, 14.11.2023, 19:00 – 22:15 Uhr
Dienstag, 09.01.2024, 19:00 – 22:15 Uhr

Kursgebühr: 56,00 €

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein Qualifizierungszentrum, Rosenstraße 13, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Führen und Folgen - Einführung in die Marte Meo Methode und Praxisberatung

An diesem Abend lernen sie die Grundhaltung und Basiselemente der Marte Meo-Methode nach Maria Aarts und deren Einsatzmöglichkeit in der Kindertagespflege kennen. Marte Meo arbeitet mit der Unterstützung von Videoaufnahmen und nutzt die Kraft der Bilder, um Fähigkeiten und Potentiale zu entdecken, weiterzuentwickeln und um positive Entwicklungen sichtbar zu machen.

Kursnummer: 5901

Leitung: Angelika Plechaty, Systemische Beraterin (SG), Marte Meo Practitioner

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag, 14.09.2023, 17:00 – 19:30 Uhr (3 UE)

Kursgebühr: 21,00 €

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Mit Kindern den Wald entdecken Naturreihe für Tagespflegepersonen: Herbst

Der Lebensraum Wald bietet sich als Umfeld für Naturerfahrungen an. Was kann ich im Wald mit Kindern machen? Welche Aufgaben können Kinder im Wald ausführen? Wir lernen verschiedene Naturerfahrungsspiele kennen und probieren diese selbst aus. Dazu erfahren wir Interessantes über ökologische Zusammenhänge und Besonderheiten zum Lebensraum Wald in den verschiedenen Jahreszeiten.

Einzelanmeldungen zu dieser Naturreihe sind möglich!

Treffpunkt: Der Wanderparkplatz Eiche liegt im Schlater Wald an der K1426 zwischen Schlat und der B10 Anschlussstelle Süßen. Es ist aus beiden Richtungen der zweite Parkplatz.

Kursnummer: 5813

Leitung: Jessica Belle, Familienbegleiterin, SuperMAMAfitness-Trainerin

Datum & Uhrzeit:

Freitag, 06.10.2023, 14:30 – 17:30 Uhr (4 UE)

Kursgebühr: 35,00 €

Veranstaltungsort: Wanderparkplatz Eiche

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Raus in die Natur! Warum der Entwicklungsraum Natur zu jeder Jahreszeit wertvoll für Kinder ist

Die Natur ist genau auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten und bietet eine ganz besondere Lernumgebung. Draußen können sie selbst wirksam sein und lernen durch unmittelbares Erleben. An diesem Abend beschäftigen wir uns mit den positiven Auswirkungen von regelmäßigen Naturerfahrungen im Kindesalter. Neben theoretischen Inhalten werden praktische Beispiele aufgezeigt.

Kursnummer: 23C4043

Leitung: Bettina Kupczyk, Gesundheitswissenschaftlerin, Physiotherapeutin

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag, 12.10.2023, 19:30 – 21:00 Uhr (2 UE)

Kursgebühr: 14,00 €

Veranstaltungsort: Haus der Familie Geislingen, Raum 5, Gutenbergstraße 9, 73312 Geislingen

Anmeldung:

Haus der Familie Geislingen
Tel: 07331/69197
info@hdf-geislingen.de
www.hdf-geislingen.de

Kindliches Spiel - Motor für Entwicklung

Kinder erobern die Welt spielend. Für sie ist spielen und lernen untrennbar miteinander verbunden. Sie erfahren an diesem Abend viel über das kindliche Spiel und erhalten Anregungen, wie die Umgebung gestaltet werden kann, um die Freude und Motivation am Spiel zu fördern. Mit praktischen Übungen lernen Sie Spiele aus dem Blickwinkel von Kindern kennen und erkennen ihren Wert. Dabei gehen wir auch folgenden Fragen nach: Warum spielen Kinder? Wie lernt das Kind spielen? Macht Spielen intelligent?

Kursnummer: 5904

Leitung: Ingrid Kieser, Tagesmutter, Erzieherin

Datum & Uhrzeit:

Dienstag, 24.10.2023, 19:30 – 22:00 Uhr (3 UE)

Kursgebühr: 21,00 €

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Mit Lerntabletts spielend Naturwissenschaft begreifen

Naturwissenschaftliche Grundbildung findet nicht erst ab der weiterführenden Schule statt. Ab dem Säuglingsalter lernen Kinder, sich mit ihrer Umwelt, deren Regeln und Gesetzmäßigkeiten sowie den Phänomenen der Welt auseinanderzusetzen. Um hier im Alltag spielerische Anreize zu geben, bieten Lerntabletts eine wertvolle und gute Möglichkeit.

Am ersten Abend beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen im zweiten Teil geht es um die praktische Gestaltung der Lerntabletts zum Phänomen Wasser.

Kursnummer: 5906

Leitung: Constanze Göpfrich, Kindheitspädagogin (BA) i.A.

Datum & Uhrzeit:

Montag, 13.11.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
Montag, 20.11.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
(4 UE)

Kursgebühr: 28,00 €

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Windel ade - Achtsame Begleitung bei der Sauberkeitsentwicklung

Die Sauberkeitserziehung und die damit verbundene Selbstständigkeit des Kindes bildet einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung. Diesen können Eltern und Fachkräfte sinnvoll begleiten und wertvoll unterstützen. die Veranstaltung soll Kindertagespflegepersonen für die Bereiche sexuelle Entwicklung von Kindern (0-6 Jahren), Sauberkeit und Sauberkeitserziehung sowie dem Zusammenhang mit Autonomie wichtige Informationen und neueste Kenntnisse an die Hand geben.

Kursnummer: 5907

Leitung: Constanze Göpfrich, Kindheitspädagogin (BA) i.A.

Datum & Uhrzeit:

Dienstag, 14.11.2023, 19:30 – 21:00 Uhr (2 UE)

Kursgebühr: 14,00 €

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Hausaufgaben und Lernbegleitung in der Kindertagespflege

Die Veranstaltung soll einen Einblick in Lernkonzepte, verschiedene Lernstrategien und deren praktische Anwendung bieten. Darüber hinaus soll den Kindertagespflegepersonen hilfreiches Wissen an die Hand gegeben werden, um Kinder während der Hausaufgabenzeit individuell zu unterstützen.

Kursnummer: 5909

Leitung: Constanze Göpfrich, Kindheitspädagogin, Lerntherapeutin

Datum & Uhrzeit:

Dienstag, 21.11.2023, 19:30 – 21:00 Uhr (2 UE)

Kursgebühr: 14,00 €

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Mit Kindern den Wald entdecken Naturreihe für Tagespflegepersonen: Winter

Der Lebensraum Wald bietet sich als Umfeld für Naturerfahrungen an. Was kann ich im Wald mit Kindern machen? Welche Aufgaben können Kinder im Wald ausführen? Wir lernen verschiedene Naturerfahrungsspiele kennen und probieren diese selbst aus. Dazu erfahren wir Interessantes über ökologische Zusammenhänge und Besonderheiten zum Lebensraum Wald in den verschiedenen Jahreszeiten.

Einzelanmeldungen zu dieser Naturreihe sind möglich!

Treffpunkt: Der Wanderparkplatz Eiche liegt im Schlater Wald an der K1426 zwischen Schlat und der B10 Anschlussstelle Süßen. Es ist aus beiden Richtungen der zweite Parkplatz.

Kursnummer: 5814

Leitung: Jessica Belle, Familienbegleiterin, SuperMAMAfitness-Trainerin

Datum & Uhrzeit:

Freitag, 12.01.2024, 14:30 – 17:30 Uhr (4 UE)

Kursgebühr: 35,00 €

Veranstaltungsort: Wanderparkplatz Eiche

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Entspannung und Lachyoga für Kinder über 3 Jahre

Spiele und Übungen zum Kichern und Kugeln

Der Alltag mit Kindern steckt manchmal voller Herausforderungen und ist phasenweise sehr kräftezehrend. Wie gut, wenn man dann noch was zu lachen hat!

Lachen fördert das Gruppenklima, verhilft zu neuer Konzentration und bringt Entspannung in den Alltag. Es werden Spiele und Übungen vorgestellt, die Glückshormone frei geben und dazu beitragen, sich entspannt und gelöst zu fühlen.

Kursnummer: 5915

Leitung: Monika Banschbach, Dipl. - Sozialpädagogin (BA)

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 07.02.2024, 19:00 – 20:30 Uhr (2 UE)

Kursgebühr: 14,00 €

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Mit Kindern den Wald entdecken Naturreihe für Tagespflegepersonen: Frühjahr

Der Lebensraum Wald bietet sich als Umfeld für Naturerfahrungen an. Was kann ich im Wald mit Kindern machen? Welche Aufgaben können Kinder im Wald ausführen? Wir lernen verschiedene Naturerfahrungsspiele kennen und probieren diese selbst aus. Dazu erfahren wir Interessantes über ökologische Zusammenhänge und Besonderheiten zum Lebensraum Wald in den verschiedenen Jahreszeiten.

Einzelanmeldungen zu dieser Naturreihe sind möglich!

Treffpunkt: Der Wanderparkplatz Eiche liegt im Schlater Wald an der K1426 zwischen Schlat und der B10 Anschlussstelle Süßen. Es ist aus beiden Richtungen der zweite Parkplatz.

Kursnummer: 5815

Leitung: Jessica Belle, Familienbegleiterin, SuperMAMAfitness-Trainerin

Datum & Uhrzeit:

Freitag, 01.03.2024, 14:30 – 17:30 Uhr (4 UE)

Kursgebühr: 35,00 €

Veranstaltungsort: Wanderparkplatz Eiche

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Ein gelungener Betreuungsstart

Ein positiver erster Eindruck und ein guter Start in die gemeinsame Zusammenarbeit sind die Grundsteine für ein stabiles Betreuungsverhältnis.

Dabei spielt die Begleitung der abgebenden Eltern auf dem Weg in die Kindertagespflege eine zentrale Rolle. An zwei Abenden beschäftigen wir uns mit folgenden Fragestellungen:

Wie sieht ein gelungenes Kennenlernen mit Familien aus, die sich für mein Betreuungsangebot interessieren?

Wie führe ich ein Vertragsgespräch?

Wie weise ich auf schwierige Themen hin?

Welche Unterstützungsangebote bietet der Tagesmütter Göppingen e.V.?

Kursnummer: 5913

Leitung: Katrin Glässel, Fachberatung Kindertagespflege

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag, 25.01.2024, 19:00 – 21:30 Uhr
Donnerstag, 01.02.2024, 19:00 – 21:30 Uhr
(6 UE)

Kursgebühr: 42,00 €

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Wie sage ich es den Eltern? Wie Kommunikation besser gelingt

Gespräche führen ist wichtiger Bestandteil des Alltags von Tageseltern und Erzieher*innen. Das eine Gespräch geht einfach von der Hand, das andere liegt schon im Voraus schwer im Magen. Die Transaktionsanalyse bietet hilfreiche Konzepte Kommunikation wertschätzend, authentisch und erfolgreich zu gestalten. Sie will einen Beitrag dazu leisten, sich selbst und die Gesprächspartner in den Blick zu nehmen, innere Haltungen und Prozesse zu reflektieren und diese Erkenntnisse dann in die Gesprächsführung einfließen zu lassen. In dieser Fortbildung stelle ich die „Vier Grundeinstellungen“ und das „Ich-Zustands-Modell“ vor. Ich biete dazu praktische Übungen an und es gibt Raum für professionellen Austausch.

Kursnummer: 5801

Leitung: Andrea Dörrich, Realschullehrerin und Transaktionsanalytische Pädagogin

Datum & Uhrzeit:

Dienstag, 07.11.2023, 18:30 – 20:00 Uhr (2 UE)

Kursgebühr: 20,00 €

Veranstaltungsort: Haus der Familie Göppingen, Raum 2 Mörikestraße 17, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Was ich noch sagen wollte... Gespräche gewinnbringend steuern

Was sage ich wie, warum und wie kommt es an?

Als Tageseltern und Erzieher*innen sind Sie stets im Kontakt, handeln und kommunizieren fortwährend – mit den Kindern, den Eltern und/oder auch Kolleg*innen.

Auf die Fortbildung „Wie sage ich es den Eltern? Wie Kommunikation besser gelingt“ aufbauend, lernen Sie nun einen zentralen und den vielleicht kleinsten Bestandteil von Gesprächen kennen: die „Transaktionen“. Des Weiteren stelle ich das Konzept der „Functional Fluency“ vor. Der Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt darauf, die eigene Kommunikation und Haltung konkret zu reflektieren, Ressourcen und Potenziale zu entdecken und so Ihre Möglichkeiten in Ihrem täglichen Tun zu erweitern. Der theoretische Input kann auch an diesem Abend in Übungen umgesetzt werden und es wird wieder Raum für Austausch geben.

Kursnummer: 5807

Leitung: Andrea Dörrich, Realschullehrerin und Transaktionsanalytische Pädagogin

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag, 29.02.2024, 19:00 – 20:30 Uhr (2 UE)

Kursgebühr: 20,00 €

Veranstaltungsort: Haus der Familie Göppingen, Raum 2 Mörikestraße 17, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Halten und begrenzen - Empathisch Grenzen setzen in der Kindertagespflege

Der beste Kinderschutz sind liebevolle, wertschätzende und respektvolle Bezugspersonen. Kinder brauchen Erwachsene, die Verantwortung übernehmen. Sie brauchen aufrechte, klare und mutige Menschen, die empathisch Kindern Halt geben, sie begleiten, unterstützen und begrenzen.

Kursnummer: 5902

Leitung: Monika Mayer-Beck, Dipl. - Pädagogin; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 18.10.2023, 18:30 – 20:45 Uhr (3 UE)

Kursgebühr: 21,00 €

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Kinderarmut

Jedes 5. Kind in Deutschland ist arm oder unmittelbar von Armut bedroht. Wie wird Kinderarmut sichtbar? Was bedeutet Armut für die betroffenen Familien? Gibt es Wege aus der Armut? An diesem Nachmittag möchten wir uns mit Ihnen über armutssensibles Handeln in der Kindertagespflege austauschen.

Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Tagespflegepersonen.

Kursnummer: 5908

Leitung: Katrin Glässel, Sozialpädagogin, Sonja Elineau, Dipl. - Pädagogin

Datum & Uhrzeit:

Freitag, 17.11.2023, 16:00 – 19:15 Uhr (4 UE)

Kursgebühr: gebührenfrei

Veranstaltungsort: Tao B-Balance, Daimlerstraße 4, 73054 Eislingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Stimmt was nicht? Anwendung der Kindeswohlschutzskala

Es gibt Situationen in denen die Kindertagespflegeperson verunsichert ist und überlegt: „Stimmt da was nicht?“ „Ist das (noch) in Ordnung?

Dieses Vertiefungsseminar zum Thema Kinderschutz soll Kindertagespflegepersonen darauf vorbereiten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung sicher, umsichtig und klar zu handeln. Es wird beleuchtet, wie die KiWo-Skala genutzt wird und wie bei heiklen Themen ein Gespräch mit Eltern gesucht und geführt werden kann. Grundwissen zum Thema Kinderschutz und §8a SGB VIII werden vorausgesetzt.

Kursnummer: 5910

Leitung: Constanze Göpfrich, Kindheitspädagogin, ISEF für Kinderschutz

Datum & Uhrzeit:

Dienstag, 28.11.2023, 18:30 – 21:00 Uhr (3 UE)

Kursgebühr: 21,00 €

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

RESPEKT wird großgeschrieben - zur Ethik pädagogischer Beziehungen in der Kindertagespflegepersonen

Gute pädagogische Beziehungen bilden das Fundament dafür, dass das Leben und Lernen von Kindern gelingen kann. In dieser Fortbildung soll die sensible Haltung und Orientierung der Tagespflegepersonen gegenüber den Kindern und Eltern durch wechselseitige Achtung der Würde gestärkt werden. Was kann ich tun, um das körperliche, geistige und seelische Wohl der Kinder zu wahren? Wie gestalte ich wertschätzende und dauerhafte Beziehungen? Wie verankere ich Themen wie Partizipation, Inklusion, Menschenrechte und Antidiskriminierung in meinen Alltag mit den Kindern? Wir arbeiten mit Kurzvorträgen, Diskussion, Gruppen- und Einzelarbeit, Übungen und Fallbeispielen.

Kursnummer: 5912

Leitung: Kathrin Geyer, Dipl. - Pädagogin

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 24.01.2024, 19:30 – 22:00 Uhr
Mittwoch, 21.02.2024, 19:30 – 22:00 Uhr
Samstag, 09.03.2024, 09:30 – 14:30 Uhr
Mittwoch, 05.06.2024, 19:30 – 22:00 Uhr
(15 UE)

Kursgebühr: 100,00 €

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Jedes Kind ist einzigartig! - Umgang mit Vielfalt in der Kindertagespflege

Der Vielfalt in der Kindertagespflege Raum geben. Einzigartigkeit wahrnehmen und das eigene Bildungsangebot darauf abstimmen. Die UN-Kinderrechtskonvention fordert uns u.a. zur Reflexion auf, ob und inwiefern Kinder gleichberechtigt Zugang zu Spielmöglichkeiten, Material und Bildungsangeboten haben, damit kein Kind Benachteiligung erfährt. In dieser Fortbildungsreihe erhalten Sie Impulse und reflektieren Ihren Betreuungsalltag hinsichtlich Ihres Umgangs mit Einzigartigkeit und Vielfalt. Sie haben Gelegenheit zum kollegialen Austausch über Möglichkeiten der Umsetzung im Betreuungsalltag.

Kursnummer: 5922

Leitung: Monika Banschbach, Dipl.-Sozialpädagogin (BA)

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 17.04.2024, 18:00 – 21:15 Uhr
Mittwoch, 15.05.2024, 18:00 – 21:15 Uhr
Mittwoch, 12.06.2024, 18:00 – 21:15 Uhr
(12 UE)

Kursgebühr: 84,00 €

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Rechtliche Grundlagen des Kinderschutzes und Verantwortung der Kindertagespflegeperson

An diesem Abend lernen Sie die rechtlichen Grundlagen des Kinderschutzes kennen und setzen sich mit Ihrem Verantwortungsbereich als Kindertagespflegeperson auseinander. Es wird erarbeitet, welche Vorgehensweise angemessen ist, wenn es Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung gibt.

Kursnummer: 24B4047

Leitung: Elke Danzer, Dipl. – Sozialpädagogin (FH)

Datum & Uhrzeit:

Dienstag, 23.04.2024, 18:30 – 21:00 Uhr (3 UE)

Kursgebühr: 21,00 €

Veranstaltungsort: Haus der Familie Geislingen, Raum 2, Gutenbergstraße 9, 73312 Geislingen

Anmeldung:

Haus der Familie Geislingen
Tel: 07331/69197
info@hdf-geislingen.de
www.hdf-geislingen.de

Formen von Kindeswohlgefährdung und deren Auswirkung

Schutz der Kinder gehört zu einer der wichtigsten Aufgaben in der Arbeit mit Kindern. Tagespflegepersonen erleben die Kinder viele Stunden am Tag. Sie haben regelmäßig Kontakt zu den Eltern und gehen eine Erziehungspartnerschaft mit ihnen ein. Deshalb haben sie die besten Möglichkeiten, Anzeichen für eine Gefährdung frühzeitig wahrzunehmen.

Um Gefährdungen besser einschätzen zu können, lernen Sie die unterschiedlichen Formen von Kindeswohlgefährdung und deren Folgen kennen und erfahren, welche Aspekte bei der Gefährdungseinschätzung noch eine Rolle spielen.

Kursnummer: 24B4048

Leitung: Elke Danzer, Dipl. – Sozialpädagogin (FH)

Datum & Uhrzeit:

Dienstag, 18.06.2024, 18:30 – 21:00 Uhr (3 UE)

Kursgebühr: 21,00 €

Veranstaltungsort: Haus der Familie Geislingen, Raum 2, Gutenbergstraße 9, 73312 Geislingen

Anmeldung:

Haus der Familie Geislingen
Tel: 07331/69197
info@hdf-geislingen.de
www.hdf-geislingen.de

Gelassen im Alltag - Stressbewältigung für Tagesmütter und Tagesväter

In dieser zweiteiligen Veranstaltung wollen wir dem Stress auf die Spur kommen. Nur wenn wir ihn verstehen und erkennen, können wir chronische Stresserfahrungen vermeiden und individuelle Bewältigungskompetenzen aufbauen bzw. stärken. Tagesmütter/-väter können in Stresssituationen positive Vorbilder für die zu betreuenden Kinder sein.

Im ersten Teil der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Theorie des Stressgeschehens und den unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Stressbelastungen. Im zweiten Teil lernen Sie unterschiedliche Entspannungsverfahren kennen. Diese führen wir praktisch durch, sodass jede/r einen individuellen Weg zu einem gelassenen und gesunden Umgang mit Stress im Alltag finden kann.

Kursnummer: 23C4045

Leitung: Bettina Kupczyk, Gesundheitswissenschaftlerin, Physiotherapeutin

Datum & Uhrzeit:

Samstag, 11.11.2023, 9:30 – 12:00 Uhr
Samstag, 25.11.2023, 9:30 – 12:00 Uhr
(6 UE)

Kursgebühr: 42,00 €

Veranstaltungsort: Haus der Familie Geislingen, Raum 5, Gutenbergstraße 9, 73312 Geislingen

Anmeldung:

Haus der Familie Geislingen
Tel: 07331/69197
info@hdf-geislingen.de
www.hdf-geislingen.de

Ruhe und Entspannung mit Kleinkindern

Rückzugsorte und Ruhe-Momente sind bereits für Kinder grundlegende Elemente für einen ausgeglichenen Alltag.

Wie kann man Entspannung in den Tagesablauf einbauen? Welche Formen sind sinnvoll? Und warum ist Entspannung auch für Kleinkinder überhaupt so wichtig?

Der Kurs soll Raum bieten, verschiedene Formen der Entspannung kennenlernen und ausprobieren zu können. Entspannungsgeschichten, Ruhe- oder auch Yogaübungen für Kinder von 3-6 ermöglichen Ihnen, gemeinsam mit den Kindern die Ruhe zu finden (in abgewandelter Form auch für U3 geeignet).

Bitte mitbringen: Matte, warme Socken

Kursnummer: 5917

Leitung: Sophia Eberhard, Kindheits- und Sozialpädagogin (M.A.)

Datum & Uhrzeit:

Dienstag, 27.02.2024, 18:00 – 20:30 Uhr (3 UE)

Kursgebühr: 21,00 €

Veranstaltungsort: Haus der Familie Göppingen, Raum 1 Mörikestraße 17, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Das Immunsystem stärken mit Kneipp

Mit einfachen Mitteln können Sie Ihr Immunsystem und das Ihrer Pflegekinder positiv beeinflussen und Erkältungskrankheiten vorbeugen. Sie lernen im Kurs verschiedene Kneipp-Anwendungen kennen. Diese gehören zu den wissenschaftlich anerkannten Naturheilverfahren, die bei regelmäßiger Anwendung nachweislich das Immunsystem stärken. Die Anwendungen sind leicht erlernbar und mit wenig Aufwand im Tagespflegealltag umsetzbar.

Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Handtuch, Badekleidung, Körperbürste, Matte, Decke, Wollsocken.

Kursnummer: 5924

Leitung: Brigitte Hansen, Kneipp Gesundheitsreferentin für Kinder SKA

Datum & Uhrzeit:

Freitag, 28.06.2024, 18:00 – 21:00 Uhr
Samstag, 29.06.2024, 09:00 – 13:30 Uhr
(10 UE)

Kursgebühr: 70,00 €

Veranstaltungsort: Haus der Familie Göppingen, Raum 3 Mörikestraße 17, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Kollegiale Beratung

Die Kollegiale Beratung ist ein Angebot für Tagesmütter und Tagesväter, sich in einer kleinen Gruppe unter fachlicher Anleitung über schwierige Betreuungssituationen auszutauschen.

Ausgehend von den Themen, die die Teilnehmerinnen/Teilnehmer einbringen, werden wir in einer strukturierten Vorgehensweise gemeinsam Herausforderungen der Tagespflege erörtern und Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Im gemeinsamen Austausch können die Teilnehmer*innen vom Erfahrungsschatz der ganzen Gruppe profitieren und ihre tägliche Arbeit reflektieren.

Die Teilnahme an der Gruppe erfordert die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit.

Kursnummer: 23C4040

Leitung: Monika Mayer-Beck, Dipl. - Pädagogin; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Datum & Uhrzeit:

Dienstag, 26.09.2023, 18:30 – 20:45 Uhr (3 UE)

Kursgebühr: 15,00 € (Für Mitglieder*innen im Tagesmütterverein kostenlos)

Veranstaltungsort: Haus der Familie Geislingen, Raum 3, Gutenbergstraße 9, 73312 Geislingen

Anmeldung:

Haus der Familie Geislingen
Tel: 07331/69197
info@hdf-geislingen.de
www.hdf-geislingen.de

Kollegiale Beratung

Kursnummer: 5925

Leitung: Monika Banschbach, Dipl. - Sozialpädagogin (BA)

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 29.11.2023, 18:00 – 20:15 Uhr (3 UE)

Kursgebühr: 15,00 € (Für Mitglieder*innen im Tagesmütterverein kostenlos)

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Kollegiale Beratung

Kursnummer: 5926

Leitung: Monika Banschbach, Dipl.-Sozialpädagogin (BA)

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 17.01.2024, 18:00 – 20:15 Uhr (3 UE)

Kursgebühr: 15,00 € (Für Mitglieder*innen im Tagesmütterverein kostenlos)

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Kollegiale Beratung

Kursnummer: 24A4041

Leitung: Monika Mayer-Beck, Dipl. - Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Datum & Uhrzeit:

Dienstag, 09.04.2024, 18:30 – 20:45 Uhr (3 UE)

Kursgebühr: 15,00 € (Für Mitglieder*innen im Tagesmütterverein kostenlos)

Veranstaltungsort: Haus der Familie Geislingen, Raum 2, Gutenbergstraße 9, 73312 Geislingen

Anmeldung:

Haus der Familie Geislingen
Tel: 07331/69197
info@hdf-geislingen.de
www.hdf-geislingen.de

Kollegiale Beratung

Kursnummer: 5927

Leitung: Monika Banschbach, Dipl.-Sozialpädagogin (BA)

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 03.07.2024, 18:00 – 20:15 Uhr (3 UE)

Kursgebühr: 15,00 € (Für Mitglieder*innen im Tagesmütterverein kostenlos)

Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Erste Hilfe Kurs für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Die Verwaltungsvorschrift schreibt vor, dass für die Beantragung und Verlängerung der Pflegeerlaubnis ein Erste-Hilfe-Kurs am Kind mit 9 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden muss. Die 9 Unterrichtseinheiten zählen zu den nachzuweisenden Fortbildungen. Der erste Hilfe Kurs am Kind darf maximal 2 Jahre alt sein.

Bitte beachten Sie bei Anmeldung zum Erste Hilfe Kurs darauf, dass es sich um einen „Erste Hilfe Kurs für Bildungs-und Betreuungseinrichtungen“ handelt.

1. Erste Hilfe Kurs Grundschulung (vor Erteilung der Pflegeerlaubnis):
Die Kosten für den Erste Hilfe Kurs (Grundschulung) bei Beantragung der Pflegeerlaubnis übernimmt die Kindertagespflegeperson. (die Kosten werden NICHT von der UKBW übernommen, da diese Schulung als Teil der Ausbildung gewertet wird.) In vielen Kommunen werden die Kosten für die Grundschulung nach erfolgreichem Abschluss der gesamten Qualifizierung übernommen. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Fachberatung.

2. Erste Hilfe Kurs Auffrischung (für die Verlängerung der Pflegeerlaubnis)
Für die jeweilige Verlängerung der Pflegeerlaubnis nach 5 Jahren ist eine Auffrischung des „Erste Hilfe Kurses für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“ mit 9 Unterrichtseinheiten nachzuweisen.

Die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) übernimmt die Lehrgangsgebühren für die Auffrischung „Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“ für Kindertagespflegepersonen.

Voraussetzung für die Kostenübernahme ist, dass der Kurs bei einer sogenannten „ermächtigten Ausbildungsstelle“ absolviert wird. Die Abrechnung erfolgt über das Formular „Abrechnungsformular für die Fortbildung von Tagespflegepersonen nach § 23 SGB VIII in Baden-Württemberg“

Weitere Informationen und das Abrechnungsformular erhalten Sie bei der UKBW über folgenden Link: 
https://akademie.ukbw.de/erste-hilfe

Wie erfolgt die Abrechnung mit der Unfallkasse BW?
Sie müssen das Formular vollständig ausfüllen und unterschrieben zum Erste Hilfe Kurs mitnehmen. Das Formular finden Sie unter: https://akademie.ukbw.de/

Achtung:
Eine Kursteilnahme auf Kosten der Unfallkasse Baden-Württemberg ist nur mit diesem Formular möglich.

Auszufüllen sind Name, Anschrift der Kindertagespflegeperson und die Bestätigung als Kindertagespflegeperson mit email, Telefonnummer und Unterschrift. Vom Tagesmütterverein ist nichts auszufüllen!

Die Kursanbieter akzeptieren nur vollständig ausgefüllte Formulare zur Abrechnung. Eine spätere Nachreichung ist nicht möglich.

Wichtig:
Achten Sie unbedingt darauf, dass die notwendigen Unterlagen rechtzeitig organisiert werden und am Kurstag vorliegen.
Eine spätere Nachreichung ist nicht möglich, die Teilnahmegebühr muss dann in bar bezahlt werden und wird nicht über die UKBW erstattet.